




Virtual-Reality-Brillen gelten seit Jahren als das nächste große Ding – richtig gut war bisher keine. Die Oculus Rift löst dieses Versprechen jedoch ein. Großes Sichtfeld, 3D, schnelle Reaktion. Weitere Entwicklungen im Bereich dieser Technik zeigen, dass dieses Medium auch für Gestalter von immer größerer Relevanz sein wird. Mittels einer Videobrille in virtuelle Realitäten einzutauchen, ist ein Erlebnis.
Virtual-Reality ist nicht neu. Durch diese Technologie bieten sich Möglichkeiten der Wissensvermittlung, die für Gestalter von großem Interesse sein können. Geschichten können und müssen im virtuellen Raum anders erzählt werden. Inhalte werden emotional und immersiv aufgeladen und auf andere Art und Weise vermittelt. In der Didaktik, für Trainingszwecke, in der Medizin und Unterhaltung werden virtuelle Realitäten bereits zu verschiedensten Zwecken eingesetzt. Deshalb braucht es Designer, die dieses Medium bewusst einsetzen und sich über dessen Eigenschaften im Klaren sind. Diese Arbeit weist nicht nur Designer darauf hin, welche Möglichkeiten Virtual-Reality-Brillen bieten um Wissen zu vermitteln, Erfahrungen, Erlebnisse zu schaffen und zu gestalten. Diese Arbeit zeigt, dass mit der virtuellen Realität Designern ein Spezialwerkzeug zur Verfügung steht, mit dem Probleme auf neue und bessere Weise gelöst werden können.
Das Virtuphone – ein Telefonapparat, scheinbar aus der Vergangenheit stammend, zeigt Möglichkeiten der Zukunft auf. Mit dieser Anordnung wird nicht nur Vergangenheit und Zukunft, sondern auch die klassischen Medien der Virtual Reality gegenübergestellt. So werden einzigartige Szenen erlebbar. Man stelle sich nur einmal vor, wie es ist durch ein abstraktes physikalische Modell oder eine räumlich begehbare Informationsgrafik zu laufen. Auch die Reise zu einem historischen Ereignis oder Ort – das Virtuphone macht dies möglich und bietet dem Besucher unendlich viele virtuelle Reiseziele. 12 dieser Ziele wurden konzipiert und sechs der Welten realisiert. Die Entwicklung dieser Installation, die Dokumentation und die gewonnenen Erkenntnisse bei der Realisation, finden sich in dieser Arbeit wieder. Zudem werden Argumente aufgezeigt, warum es von Bedeutung ist, sich intensiver mit diesen Gestaltungsmöglichkeiten auseinanderzusetzen.
Diese Arbeit zeigt Chancen von virtuellen Realitäten auf und beleuchtet die Eigenheiten, welche dem Medium der Videobrille zu eigen sind. Zudem liefert sie einen kurzen Überblick über die Geschichte sowie die Handlungs- und Nutzungsmöglichkeiten dieser Technologie. Die in Recherchen, Untersuchungen und in Tests gewonnen Ergebnisse wurden in einem Interface und dessen Inszenierung umgesetzt.